Katholische Pfarrei Zum Hl. Abendmahl

Wörthsee

Die Orgel in Walchstadt erklingt wieder

Als Kirchenmusiker Michael Heigenhuber aus Seefeld zum ersten Mal die Empore der Kirche St. Martin in Walchstadt hinaufgestiegen ist und die Orgel ausprobieren wollte, hat er einerseits zu seinem Bedauern festgestellt, dass sie wegen des völlig durchlöcherten Magazinbalgs unbespielbar ist, gleichzeitig aber erkannt, dass dieses Instrument aus dem Jahr 1933 in der Pfarreiengemeinschaft Seefeld/Wörthsee eine Seltenheit darstellt. Denn während alle anderen Orgeln in der PG mechanisch
funktionieren, werden die Töne auf der Walchstadter Orgel pneumatisch erzeugt. Das war für ihn Grund genug, sich mit großem
persönlichem Einsatz für den Erhalt und ihre Renovierung einzusetzen.
Allein in den acht Benefizkonzerten, die er veranstaltet und im Wesentlichen selbst bestritten hat, kamen annähernd 4.000 € zusammen. Insgesamt kostete die Sanierung der Orgel in Walchstadt, die im Dezember erfolgreich durch die Orgelbaufirma Kaps, München, abgeschlossen wurde, rund 15.000 €. Etwa 9.000 € sind durch Spenden und die Benefizkonzerte eingegangen, mit etwa
1.100 € hat das Bayerische Landesamt für Schule das Projekt bezuschusst, und die restlichen Kosten hat die Kirchenstiftung Wörthsee übernommen. Das Bistum Augsburg gab durch den Orgelsachverständigen, Pater Stefan Kling, zwar grünes Licht für die Sanierung, bezuschusst grundsätzlich aber keine Orgelmaßnahmen. Anfang Februar war es nun soweit, dass im Rahmen eines kleinen Festgottesdienstes Pfarrer Roland Böckler die Orgel segnen konnte. Michael Heigenhuber hat es sich natürlich nicht nehmen lassen, die Orgel zu spielen und die Anwesenden von ihrem außergewöhnlichen Klang zu überzeugen.  Er um-rahmte zusammen mit den Walchstadter Bläsern musikalisch den Gottesdienst. In einem Kurzvortrag über die Geschichte der Orgel im Allgemeinen erzählte Michael Heigenhuber den erstaunten Kirchenbesuchern, dass die Orgel als Instrument erst um das Jahr 1000 Einzug in unsere Kirchen gehalten habe. Zuvor hatte die christliche Kirche die Orgel abgelehnt, weil sie in den römischen
Arenen viele Jahrhunderte die Begleitmusik zum Martyrium der Christen geliefert hatte.
Pfarrer Roland Böckler bedankte sich am Ende des Gottesdienstes bei Michael Heigenhuber für seinen außergewöhnlichen und unermüdlichen Einsatz um die Orgel in Walchstadt und überreichte ihm ein Präsent.
                                                                                                                                                                                                 Michaela Muffler-Röhrl